Teig:
5 Eier; 250 g Kristallzucker; 3 EL Wasser; 200 g Mehl; 1TL Backpulver; 3 EL Kakao
Füllung und Anrichten:
250 ml Wasser;
50 g Zucker;
5 EL Rum; Rosinen (wer mag); 1 L Milch;
70 g Speisestärke;
70 g Zucker;
1 Vanilleschote;
3 Eigelb;
1 Prise Salz
Nüsse und Schlagobers
zum Garnieren
|
Hierzulande auch: Somloer Nockerl!
Sie sind Schicht für Schicht ein Genuss! Was viele nicht wissen: die heiß-begehrten Somloer-Nockerl haben ihren Namen von einem erloschenem Vulkan, dem Somló.
Der ungrische Inselberg ist dicht bewaldet und seit Jahrhunderten gibt es an seinen Hängen Weingärten.
Der mineralreiche Boden ist der perfekte Lebensraum für viele Pflanzenarten und in den naturbelassenen Wäldern, mit ihren kleinen Wasserquellen fühlen sich viele Tierarten, vor allem auch zahlreiche Amphibien wohl.
|
Zubereitung:
Eier, Zucker und 3 EL Wasser gut durchmixen – je flaumiger die Masse, desto besser werden die Somlauer Nockerl nachher. Mehl und Backpulver mit dem Kochlöffel unterheben. Die Masse teilen, zu einem Teil der Masse den Kakao einrühren.
Bei Teile der Teigmasse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und bei 180°C ca. 20 Minuten backen.
Währenddessen 250ml Wasser und 50g Zucker aufkochen, Rum und (wer mag) Rosinen dazu geben. Ich habe sehr wenig Rum verwendet weil auch Kinder meine Somloer Nockerl gegessen haben, also wer es gerne kräftiger mag kann ruhig noch ein paar Tropfen hinzugeben.
Für den Pudding die Speisestärke mit ein wenig von der Milch anrühren. Das Mark der Vanilleschote auskratzen und gemeinsam mit der ganzen Vanilleschote, dem Rest der Milch und dem Zucker erhitzen. Nach dem Aufkochen von der Platte ziehen, die Vanilleschote herausnehmen, die angerührte Speisestärke und die Dotter in die heiße Milch einrühren und nochmal kurz aufkochen. Den Pudding immer wieder umrühren und wenn er fertig ist, mit einem feuchten Tuch abdecken und erkalten lassen.
Sobald die Biskuitböden ausgekühlt sind, den hellen Boden in eine Form geben. Mit einem Löffel die Hälfte der Zucker-Rumrosinenmischung darüber träufeln und anschließend mit der Hälfte des Puddings bestreichen.
Das dunkle Biskuit darauf legen, wieder den Zucker-Rumrosinenmix darüber träufeln und mit einer Schicht Pudding abschließen.
Wer will kann gleich die gehackten Nüsse darüber verteilen. (oder erst beim Anrichten)
Am besten über Nacht in den Kühlschrank geben damit der Teig die Flüssigkeit gut aufsaugt.
Mit frischem Schlagobers, Schokoladensoße und Nüssen garnieren.
Zubereitungszeit: ca. 45 min. Wartezeit:
|